LEISTUNGEN
- Diagnose und Behandlung von Augenentzündungen
- Therapie bei trockenen Augen
- Behandlung bei Allergien
- Entfernung von Fremdkörpern im Auge
- Behandlung von Augenverletzungen
- Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen
- Augendruckmessung - routinemäßig jährlich ab dem 35. Lebensjahr
- Hornhaut-Topografie: Vermessung der Hornhautoberfläche bei Diagnose von Hornhauterkrankungen und zur Kontaktlinsenanpassung
- Kontrolle des Augenhintergrundes – u. a. bei erhöhtem Blutdruck, Diabetes
- Augenhintergrundfotografie zur Verlaufskontrolle von auffälligen Muttermalen
- Computergesteuerte Hochleistungsperimetrie (Gesichtsfeldmessung) - bei Glaukomverdacht, für Oberlidkorrekturen, bei neurologischen Erkrankungen oder Kopfschmerzen
- Optische Kohärenztomografie (OCT): Diese schmerzfreie Schichtmessung der Netzhaut dient zur Diagnosestellung
und Verlaufskontrolle bei Grünem Star, Makulaerkrankungen sowie Veränderungen des Sehnervs.
- Fundusfotographie: mittels Weitwinkelfunduskamera von Zeiss wird eine Aufnahme Ihrer Netzhaut durchgeführt.
Durch diese komplett schmerzlose Untersuchung können Auffälligkeiten am Sehnerv, der Makula und der gesamten Netzhaut,
sowie Verlaufskontrollen und mögliche Veränderungen am Augenhintergrund (zB Muttermale) sehr gut dokumentiert werden.
Hierfür müssen keine pupillenerweiternden Augentropfen appliziert werden, sodass Sie danach uneingeschränkt Ihr Fahrzeug lenken dürfen!
- Behandlung von Grauem Star (Katarakt)
- Früherkennung/Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
- Pachymetrie: Hornhautdickenmessung für die Diagnostik des Grünen Stars
- Untersuchung des Kammerwinkels bei Verdacht auf Grünen Star
- Behandlung von Makuladegeneration
- Fachberatung zu Nahrungsergänzungsmitteln bei der Behandlung von Grünem Star und Makuladegeneration
- Führerschein-Untersuchung
- Prüfung des Dämmerungssehens bei Führerschein-Untersuchungen
- Arbeitsplatz-Computerbrillen-Verordnung
- schmerzfreie Laserbehandlung des Nachstars
Behandlung von Kindern
- Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen: zwischen 10. und 14. sowie 22. und 26. Lebensmonat zur Früherkennung einer eventuell vorhandenen Fehlsichtigkeit.
- Skiaskopie: genaue Messung auf Vorliegen eines Sehfehlers nach pupillenerweiternden Tropfen. Ihr Kind ist danach lichtempfindlich - nehmen Sie daher bei Schönwetter bitte eine Sonnenbrille oder -kappe mit!
- Schielbehandlung bei Kindern: Durch frühzeitiges Erkennen und einen raschen Therapiebeginn soll eine bleibende Sehschwäche verhindert bzw. eingedämmt werden
- augenärztliche Untersuchung bei Verdacht auf Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie)
- Behandlung der progressiven Myopie (= schnell voranschreitende Kurzsichtigkeit) bei Kindern
Progressive Myopie
- Myopie ist der Fachbegriff für Kurzsichtigkeit. Betroffene sehen zwar in der Nähe gut, jedoch in der Ferne unscharf.
Dies führt vor allem bei Schulkindern zu typischen Symptomen wie Leistungsabfall in der Schule (da Geschriebenes auf der Tafel nicht gesehen werden kann)
und regelmäßigem Kopfschmerz. Weltweit steigt die Zahl der kurzsichtigen Kinder rasant an, wobei neben genetischen Einflüssen auch Umweltfaktoren eine
große Rolle spielen. Durch vermehrte Naharbeit wächst das kindliche Auge schneller und wird kurzsichtig.
- Um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit (= progressive Myopie) zu verlangsamen, ist neben einer frühzeitigen Diagnosestellung vor allem die richtige
Korrektur, z. B. mit Spezialbrillengläsern, Kontaktlinsen oder hochverdünnten Atropinaugentropfen, wichtig.
- Gerne informieren wir Sie über die derzeit zur Verfügung stehenden Optionen!
Telemedizinische Untersuchung für Erwachsene
Das Screening dient der Kontrolle des Sehvermögens, als auch der raschen Erfassung von Netzhautveränderungen (Diabetes, Bluhochdruck) ohne abschließendes Arztgespräch.
Die Ergebnisse der Untersuchungen werden vom Arzt innerhalb von 3 Tagen ausgewertet und beurteilt. Der Patient wird dann telefonisch oder per E-Mail vom Ergebnis und eventeull resultierenden
Maßnahmen informiert.
Solche Termine sind - mit kürzerer Wartezeit - ausschließlich für Erwachsene vorgesehen und umfassen folgende Untersuchungen durch unser Fachpersonal:
- Sehtest bzw Brillenbestimmung durch unsere Orthoptistin
- Druckmessung mittels NC-Tonometer
- Funduskopie mittels Zeiss-Weitwinkelkamera
- ggf. Gesichtsfeld